pH neutral Finanz - Versicherungs- & Finanzierungsmakler Husum

Sie haben Fragen? 04841-4042740 

Kundenmagazin 2024/02

Wechsel in die PKV? Wird immer sinnvoller!

Februar 2024

 

 


Kontaktfoto

 Philipp Heidemann

Neustadt 29
25813 Husum

04841-404 27 40
0170-935 98 19

pHfinanz.de
E-Mail


Private Krankenversicherung

Die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) in der Krankenversicherung ist zum 1.1.2024 erneut gestiegen. Konkret von 4.987,50 auf 5.175 Euro Bruttomonats- bzw. 62.100 Euro (vorher 59.850 Euro) Bruttojahreseinkommen.

Daraus ergibt sich ab 2024 bei einem durchschnittlichen Zusatzbeitrag von 1,70 Prozent ein monatlicher Höchstbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) von:

  • 1.019,48 Euro für Versicherte mit Kindern
  • 1.050,53 Euro für Versicherte ohne Kinder

weiterlesen...

PKV-Wechsel prüfen

Durch die steigende Kostenbelastung in der GKV stellt die private Krankenversicherung (PKV) für immer mehr Menschen eine sinnvolle Alternative dar, die es zu prüfen gilt. Sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Angestellte müssen dafür mindestens 5.775 Euro pro Monat bzw. 69.300 Euro pro Jahr (Jahresarbeitsentgeltgrenze) brutto verdienen. Dann fallen sie aus der Pflichtversicherung der GKV und können sich in der PKV bessere Leistungen sichern.

Beamte, Selbstständige und Freiberufler haben unabhängig der Einkommenshöhe ein Recht sich privat zu versichern. Während Beamte, durch die Beihilfe ihrer Dienstherren, fast immer privat versichert sind, lassen gerade Gutverdiener die Option noch oft verstreichen. Die Folge der freiwilligen gesetzlichen Absicherung: Jährlich steigende Kosten durch den Anstieg der Beitragsbemessungsgrenze bei tendenziell sinkenden Leistungen im gesetzlichen Gesundheitssystem.

PKV-Zusatz als Option

Gerade in Bereichen der stationären Versorgung, der Zahnbehandlung oder ambulanter Hilfsmittel und alternativer Heilmethoden haben die gesetzlichen Kassen ihre Leistungskataloge stark zusammengestrichen. Für GKV-Versicherte, die unterhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze verdienen und somit nicht in die PKV wechseln dürfen, bleibt dann oft nur die Basisversorgung. Aber auch sie können ihre Versorgung verbessern – über private Zusatzversicherungen, etwa für die Zahnversorgung, stationäre Aufenthalte oder im ambulanten Bereich.

Wer darf in die PKV?

  • Studierende zu Beginn des Studiums. Nach dem Ende der Hochschulausbildung und je nachdem, welcher beruflicher Weg anschließend eingeschlagen wird, kann die private Krankenversicherung fortgeführt oder es muss in eine gesetzliche Krankenkasse (GKV) gewechselt werden.
  • Beamte haben grundsätzlich die Wahlmöglichkeit, ob freiwillig gesetzlich (GKV) oder privat versichert (PKV). Durch die Beihilfe liefert die PKV in der Regel das bessere Preis-Leistungs-Paket.
  • Selbstständige, Freiberufler haben ebenfalls die Wahl zwischen (freiwillig) GKV und PKV. Allerdings berechnet sich der Monatsbeitrag bei freiwillig gesetzlich Versicherten prozentual aus dem gesamten Einkommen (bis zum BBG-Höchstbeitrag). Der PKV-Beitrag ist dagegen unabhängig vom Einkommen, Kinder und nicht-mitverdienende Ehepartner müssen dann aber separat PKV-versichert werden.
  • Angestellte die monatlich mindestens 5.775 Euro brutto verdienen (Jahresarbeitsentgeltgrenze 2024)

Keine Abstriche bei der Gesundheit

Lassen Sie uns prüfen, wo eine PKV die bessere Versorgung bietet.

Jetzt Kontakt aufnehmen


Weitere interessante Themen

Was machen Sie mit dem Geld, das Sie behalten wollen?

Was machen Sie mit dem Geld, das Sie behalten wollen?

Machen Sie aus AltersvorSORGE jetzt AltersvorFREUDE!
Der Familie das Zuhause sichern

Der Familie das Zuhause sichern

Finanzielle Verpflichtungen mit einer Risikolebensversicherung absichern.
Das Jetzt versichern

Das Jetzt versichern

Absicherung von Lebensrisiken

Sie haben Fragen?

Vorname, Name: *
E-Mail: *
Telefon:
Ihre Mitteilung *
Die Daten werden über eine sichere SSL-Verbindung übertragen.
* Pflichtfeld 

Kundenmagazin per E-Mail

Erhalten Sie mein Kundenmagazin einmal im Monat per E-Mail und bleiben Sie so rund um Ihre persönliche Absicherung und Vorsorge immer auf dem Laufenden.